Pelzproduktion:
Rund 50 Millionen Tiere werden jährlich für die Produktion von Pelz unter grauenvollen Bedingungen gezüchtet und getötet. Die arteigenen Triebe der Tiere werden bei der Haltung bewusst ignoriert, um einen höheren Profit zu erwirtschaften. Die Nerze, Füchse, Waschbären, Marderhunde, Chinchillas und zahlreiche weitere Arten, deren Pelz für Textilien „produziert“ wird, leiden ihr Leben lang unsagbare Qualen und werden am Ende ihres kurzen Lebens grausam getötet - durch Vergasen, Elektroschock, Genickbruch oder durch das Abziehen des Felles bei lebendigem Leib.
Jeder Mensch der Pelz trägt, ist dafür mitverantwortlich. Jeder Pelzmantel, jeder Pelzkragen, jeder Pelzbommel ist ein Zeugnis für die Verachtung von Leben.
Kennzeichnungspflicht:
Bei den meisten Produkten, egal aus welcher Sparte, werden in Deutschland die Zutaten, die Bestandteile oder Herstellungsmaterialien ausgewiesen. Anders bei Pelz! Zwar gibt es eine neue Verordnung zur Kennzeichnung von Textilien in der EU, diese ist allerdings noch nicht in Kraft getreten. Deshalb muss echter Pelz noch nicht gekennzeichnet werden. Ob der Pelz an einem Kragen einst ein Waschbär, ein Fuchs, ein Kaninchen oder gar ein Hund war, das Etikett wird es dir nicht verraten.
Echt- oder Kunstpelz, von welchem Tier stammt das Fell und in welchem Land wurde der Pelz produziert? Die Antwort auf diese Fragen findest Du nicht im Etikett des Kleidungsstückes und die Verkäufer wissen oft selbst keine passende Antwort auf diese Fragen. Oder sie sagen dir nur das, was du am liebsten hören möchtest...
Echten Pelz erkennen:
Es gibt mehrere Methoden einen Kunstpelz von einem echten Pelz zu unterscheiden:
- Pusten: Bei echtem Pelz legt sich das „Haar“ zur Seite, Kunstpelz bleibt eher starr
- Leder: Wenn du die Haare beiseite ziehst, siehst du bei echtem Pelz das Leder, also die Haut des Tieres, bei Kunstpelz siehst du einen Stoff mit Struktur
- Feuer: Zieh ein paar Haare aus dem Pelz und halte sie an ein Feuerzeug. Kunstpelz schmilzt und riecht so, wie du es von verbrennendem Plastik kennst. Echter Pelz riecht „organischer“ (Du kannst dir zum Vergleich ein eigenes Haar ausreißen und die Gerüche nach dem Verbrennen vergleichen).
ACHTUNG: Auch wenn du dir sicher bist, dass es sich um Kunstpelz handelt - das Tragen von Kunstpelz manifestiert in der Gesellschaft das Bild, dass es in Ordnung sei Pelz zu tragen. Nicht jeder Mensch erkennt oder interessiert sich dafür, ob es ein Kunstpelz ist. Wenn dir die Tiere und der Wandel der Gesellschaft hin zu einer tierfreundlicheren Umgangsweise wichtig ist, gibt es nur einen Weg: Nämlich gar keinen Pelz zu tragen - egal ob echt oder fake!
Pelzfarmen in Deutschland:
Ende 2011 sind in Deutschland neue Haltungsbedingungen für „Tiere zur Pelzgewinnung“ in Kraft getreten. Ein Großteil der bis dahin noch aktiven Pelzarmen hat daraufhin geschlossen, einige Farmer klagen jedoch gegen die Vorschriften und dürfen die Farmen noch immer betreiben, da es sich um „laufende Verfahren“ handelt. tierretter.de hat mehrfach die Zustände auf der Nerzfarm in Rahden, eine der Farmen die gegen die aktuellen Haltungsbedingungen geklagt hat, dokumentiert. Hier geht es zu den Bildern.
Auch wenn die Haltung von Tieren zur Pelzgewinnung in Deutschland wahrscheinlich bald ein Ende findet - solange Pelz getragen wird, wird er auch produziert. Wenn nicht hier, dann woanders (ein Großteil der in Deutschland produzierten Felle kommt aus dem Ausland) - wir alle müssen für eine Gesellschaft einstehen, in der es nicht akzeptabel ist die Felle toter Tieren zu tragen. Ein Accessoire, ein Pelzkragen oder ein Pelzmantel rechtfertigt niemals den Tod eines Lebewesens in dem einst ein Herz schlug wie unser eigenes. Ein Pelzmantel ist nichts weiter als eine unnötige Zurschaustellung von äußerst fragwürdigem Luxus, wenn es zahlreiche Alternativen gibt, für die nicht ein einziges Lebewesen sterben musste.
Pelzfarmverbot in Deutschland - Ist jetzt alles gut?
Mitte 2015 hat sich der Bundesrat für ein Verbot zur Haltung von Tieren zur Pelzgewinnung ausgesprochen. Allerdings mit langen Übergangsfristen. Solange Menschen Pelz tragen, wird er auch produziert. Auch heutzutage kommt ein Großteil der verwendeten Pelze aus dem Ausland. Deshalb ist es wichtiger denn je KOMPLETT auf jegliche Produkte mit Pelz oder Kunstpelz zu verzichten und die Menschen über die Leiden der Tiere in der qualvollen Pelzproduktion aufzuklären.
Was kannst du tun?
- Kauf keinen echten Pelz!
- Solange mit Pelz viel Geld gemacht werden kann, werden Tiere für die Pelzgewinnung leiden und die Geschäfte werden diese Produkte anbieten.
- Trag keinen Kunstpelz! - Dadurch wird in der Gesellschaft das Bild, es sei in Ordnung Pelz zu tragen, manifestiert. Denn nicht jeder kann einen echten Pelz von einem Kunstpelz unterscheiden und vielen der Menschen ist dies leider auch egal.
- Sprich mit den Leuten in den Shops! - Du entdeckst bei Einkaufen Produkte mit echtem Pelz? Sag den Menschen, was du von echtem Pelz hältst, kläre sie auf und bitte sie, die Produkte aus dem Sortiment zu nehmen. Ignoriert man Dein Anliegen, kauf woanders ein!
- Mach deine Verwandten, Freunde und Bekannten auf die Leiden der Tiere aufmerksam!
- Sei ein Multiplikator und verteil die Botschaft, was du von Pelz hältst an alle Menschen die du kennst.
- Sprich Menschen auf der Straße an, die Pelze tragen!
- Sie sollen wissen, dass sie dadurch den Tod von Tieren auf dem Gewissen haben.
Pelz ist Mord!
Ihnen gefällt was wir tun?
Dann werden Sie aktiv und unterstützen unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft.