• Home
  • Spenden
    • Fördermitgliedschaft
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Newsletter
  • Recherchen
    • Recherchen
    • Medienarchiv
  • Über uns
    • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
  • Missstand melden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Schwan eingefangen um ihn tierärztlich untersuchen zu lassen

HomeWildtiere Schwan eingefangen um ihn tierärztlich untersuchen zu lassen
August 10, 2015 by Admin in Wildtiere 0 Kommentare 5431 1

Schwan-Muenster-1

Ende Juli wurde uns von besorgten Einwohner*innen aus Münster-Hiltrup ein Schwan mit einem vermeintlich defekten Flügel gemeldet. Das Tier befand sich in einem Kanal und es war nicht klar, ob es sich eventuell um einen gebrochenen Flügel handeln könnte. Wir haben den ausgewachsenen Schwan eingefangen und zu einem Tierarzt gebracht um seinen Gesundheitszustand feststellen zu lassen.

Nach einem Blick aufs Röntgenbild war klar, dass es sich um einen sogenannten Kippflügel handelt. Kippflügel kommen nicht allzu selten bei Gänsen, Enten und Schwänen vor. Es handelt sich dabei um einen genetischen Defekt. Durch fachmännisches Bandagieren der Flügelhand kann in manchen Fällen der Flügel in die anatomisch richtige Position gebracht werden. Dies ist aber nur bei jungen Tieren und im Anfangsstadium möglich. Diese Behinderung kann an einem oder beiden Flügeln ausgeprägt sein. Vögel, die darunter leiden, sind zwar flugunfähig, haben aber keine Schmerzen und können ein ansonsten ganz normales „Schwanen-Leben“ führen.

Um sicher zu gehen, dass der Schwan, abgesehen von seinem offensichtlichem Handicap, das leider nicht mehr behandelt werden kann, ansonsten in einem guten Allgemeinzustand ist, wurde er kurzzeitig in einer Wildtier-Auffangstation untergebracht. Anschließend konnten wir den Schwan wieder zurück in die Freiheit entlassen – dorthin zurück, wo sein gewähltes Zuhause ist.




Wenn ihr (Wild-)Tiere seht, die unter Verletzungen oder Behinderungen leiden, erfragt unbedingt bei fachkundigen Stellen, ob diesem Tier geholfen werden kann. Immer wieder leiden und sterben Tiere, weil sich nie jemand gekümmert hat. Fachkundige Stellen sind Tierheime, Wildtierauffangstationen und Tierärzt*innen. Am besten ihr macht ein Foto von dem Tier, damit man direkt einen Eindruck von dem Tier und dessen Behinderung erhalten kann. Liegen akute, lebensbedrohliche Verletzungen vor (bsplw. bei einem angefahrenen Tier) versucht SOFORT Hilfe zu organisieren.

Vielen Dank an die engagierten Tierärzte und Tierarzthelferinnen von aniDOC in Münster, die den Schwan untersucht haben!

Offenes Gespräch bringt Verbesserungen Wir kümmern uns auch um die Kleinsten – weil jedes Leben zählt!

Ähnliche Berichte

  • 36432
    Die euphemistischen Bilder der Industrie…
    Februar 26, 2016   /   0 Kommentare
    "365 Tage ziemlich beste Freunde" ist rein logisch schonmal garnicht möglich,
  • 4070
    ARD: Brisant berichtet über Kaninchenmast
    April 09, 2017   /   0 Kommentare
    Am 07.04.2017 berichtete ARD - Brisant über die Zustände in
  • 39190
    Weihnachten vegan – so genießen Sie ihr Festessen ohne Tierleid
    Dezember 19, 2015   /   0 Kommentare
    Warum es ein Widerspruch ist, zum „Fest der Liebe“ durch das Festtagsessen

Abonniere unseren Newsletter

Anmelden

Aktuelles

  • Münster tierversuchsfrei! JETZT!
  • Friedhof der Versuchstiere auf dem Prinzipalmarkt in Münster
  • Schlachthäuser schließen!
  • Neuer Schweinemast-Skandal: Tierschutz-Standards in NRW nicht erfüllt
  • Historische Chance für das Ende der Käfighaltung
  • Israel verbietet Pelz im Modehandel

Folge uns!

Copyright © 2022 tierretter.de | All Rights Reserved.
  • Spenden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • SPENDEN

MENU
  • Home
  • Spenden
    • Fördermitgliedschaft
    • Spenden
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Newsletter
  • Recherchen
    • Recherchen
    • Medienarchiv
  • Über uns
    • Über uns
    • Tätigkeitsberichte
  • Missstand melden
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum