Unsere Veröffentlichung von Aufnahmen aus dem Stall der derzeit amtieren Landwirtschaftsministerin ist jetzt ungefähr einen Monat her. Alle Aufnahmen und Infos können sie hier nocheinmal ansehen…
Die Berichterstattung war immens – mehrere Fernsehberichte und unzählige Printberichte folgten auf die Erstveröffentlichung bei Stern TV. Hier geht es zum Pressespiegel …
Nur eine Person schweigt eisern zu den Zuständen: Die Ministerin selbst. Bei sämtlichen Fragen verweist sie auf die Stellungnahme ihres Mannes, obwohl sie selbst zum Zeitpunkt der Aufnahmen gleichberechtig an dem Betrieb beteiligt war. Zwar hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen sie eingestellt, allerdings nur, weil sie nicht für die direkte Tierbetreuung zuständig war. Ob eine solche Kommunikationsblockade gerade einer Politikerin würdig ist, müssen ihre Parteikolleg*innen und nicht zuletzt Armin Laschet, als Ministerpräsident entscheiden.
Neben den unzähligen Presseberichten gab es jedoch auch kritische Rückfragen seitens anderer Parteien an die Landesregierung. So fragten SPD und die Grünen in offiziellen Anfragen an den Landtag zum Beispiel nach der Rolle des Veterinäramtes oder der generellen Einschätzung der Zustände in dem Stall. Die meisten Antworten verweisen auf die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft. Doch besonders die Einleitung der Antwort auf die Anfragen ist interessant. Dort heißt es:
„Das Entstehen von Schwanznekrosen ist ein sehr komplexes Problem, das durch viele zusammenwirkende Risikofaktoren (Fütterung, Beschäftigung, Stallklima, Genetik etc.) beeinflusst wird. Es handelt sich dabei um ein in Schweinebeständen immer wiederkehrendes und weit verbreitetes Geschehen, welches viele Betriebe nicht nur in NRW, sondern auch in Deutschland und letztendlich in der EU immer wieder betrifft. Es handelt sich um ein strukturelles Problem, an dessen Lösung seit einigen Jahren in ganz Europa und insbesondere in Nordrhein-Westfalen intensiv geforscht wird.“
Was gewissermaßen einen Widerspruch zu der Darlegung des Betriebs darstellt, wo von vorübergehenden und unerwartetem Zustand die Rede gewesen ist. Wenn gewisse Zustände immer wieder und überall auftreten, kann von einem Einzelfall keine Rede mehr sein.
„Die Ergebnisse der zahlreichen europaweiten Forschungsprojekte in den letzten Jahren, die sich allein auf die Verbesserung der Haltungsbedingungen der Schweine gerichtet haben, waren in Bezug auf die „Ringelschwanzgesundheit“ bislang noch nicht zufriedenstellend. Es liegt vielmehr der Schluss nahe, dass es neben den Haltungsbedingungen noch mindestens einen weiteren Einflussfaktor in Bezug auf das Auftreten von Schwanzbeißen gibt, dem eine metabolische Ursache im Stoffwechsel des Tiers zugrunde liegt.
Hieraus hat sich in den letzten Jahren ein dualer Ansatz bei der weiteren Lösungsfindung für das Problem des Schwanzbeißens ergeben. Bei dieser Herangehensweise wird einerseits das „primäre Schwanzbeißen“ als überwiegend haltungs- und stressbedingte Form sowie andererseits das „sekundäre Schwanzbeißen“ berücksichtigt, dass den Stoffwechsel eines Tieres betrifft und deshalb mit entzündlichen Veränderungen im gesamten Organismus einhergeht.
Die Abläufe beim sekundären, stoffwechselbedingten Schwanzbeißen sind zwar geklärt, problematisch ist jedoch, dass es eine Vielzahl von auslösenden Faktoren gibt, deren Zusammenspiel noch im Einzelnen Fragen aufwirft.“
Die Haltungsbedingungen, die im Stall der Landwirtschaftsministerin laut einem QS-Audit übrigens vorbildlich sind, werden als direkter Faktor für Schwanzbeißen genannt. Allerdings sträubt sich die Politik anscheinend das wirklich zu verfolgen. Es ist ja auch wesentlich einfacher auf einen Faktor zu konzentrieren, der laut eigener Aussage noch nicht ausreichend erforscht ist.
Wer allerdings intelligente, neugierige Schweine in vollkommen reizarme, dunkle Ställe sperrt, einzig mit einer Eisenkette als Beschäftigungsmaterial, der/die braucht nicht überrascht sein, wenn die Tiere zu einem solchen Verhalten neigen.
Quellen:
https://www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD17-157.pdf
https://www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD17-158.pdf
https://www.landtag.nrw.de/Dokumentenservice/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD17-159.pdf