Oktober 19, 2015 Milch, Nutztierhaltung 8245

Getrennt nach der Geburt - Kühe und ihre Kälber in der Milchproduktion

Milch sei ein natürliches Lebensmittel und damit die Kühe nicht platzen, muss man sie melken - Mythen wie diese sind gefestigt in den Köpfen der Verbraucher. Wie sehr Kühe und Kälber für die Produktion von Milch leiden ist jedoch den wenigsten bewusst oder wird bewusst ignoriert.

 

Die Kühe, die zur Produktion von Milch für den menschlichen Gebrauch gehalten werden, leben meistens in sogenannten Laufställen. Eine Weide sehen diese Tiere nie - stattdessen leben sie auf kotverschmierten Betonspalten - ihr ganzes Leben. Ein Teil der Halle ist mit Stroh ausgelegt. Tatsächlich sind es besonders diese Bereiche, die am meisten verdreckt sind. Die Einstreu besteht nur noch aus Kot mehrerer Tage. Dementsprechend verdreckt sind auch die Kühe.

 

Verletzungen und kranke Tiere gehören zur Tagesordnung. Ein Tier kann sich dabei kaum noch fortbewegen. Jeder Schritt schmerzt. Die Produktion von Milch ist dabei auf einen maximalen Profit ausgelegt - und so wurden diese Tiere auf möglichst hohe Milchleistungen gezüchtet. Diese wird noch unterstützt durch die Zugabe extrem proteinreichen Futters, das zusätzlich ungesund und nicht artgerecht für die Tiere ist. 

 

Viele Menschen glauben, dass Kühe die Milch immer geben - die Milch als „Geschenk für den Menschen“. Tatsächlich geben diese Tiere nur Milch, genau wie bei Menschen auch, wenn sie vor Nachwuchs bekommen haben. Und so müssen Kühe in der Milchproduktion durch künstliche Befruchtung jährlich abkalben, um einen konstanten Milchfluss zu gewährleisten. Die Kälber werden direkt nach der Geburt von ihren Müttern getrennt - ein traumatisierendes Erlebnis. Daraufhin werden die Kälber in kleinen Boxen gehalten, weit weg von ihren Müttern, die oft tagelang nach ihnen rufen. Entweder steht den Kälbern das gleiche Schicksal wie ihren Müttern bevor - die lebenslange Ausbeutung als „Milchkuh“, oder speziell die männlichen Kälber werden nach zwei Wochen an Viehhändler verkauft, einige Zeit gemästet und landen noch im Kindesalter im Schlachthaus.

 

Die „Milchkühe“ selber werden dabei auch selten älter als 4 - 5 Jahre, danach lässt ihre Milchleistung nach und sie sind nicht mehr „profitabel“ - für die Industrie Grund genug, die Tiere zu töten und zu ersetzen. 

 

Was kann man dagegen tun? Zuallererst sollten Sie sämtliche Milchprodukte aus Ihrem Speiseplan streichen um dieses System der systemathischen Ausbeutung nicht weiter zu subventionieren. Klären Sie Freunde, Bekannte und Verwandte über diese Zustände auf und unterstützen Sie Tierschutz- und Tierrechtsvereine, die sich für das Ende der Herrschaft des Menschen über die Tiere einsetzen.